Ehe- und Erbverträge
Informieren Sie sich über unsere attraktiven Pauschalpreisangebote für Ehe- und Erbverträge.
Ehe- und Erbverträge
Wir bieten Ihnen attraktive Pauschalpreisangebote für Ihren Ehe- und Erbvertrag.
Ehevertrag zur Meistbegünstigung
Ein Ehevertrag zur Meistbegünstigung ist in der Schweiz unerlässlich, um den überlebenden Ehepartner maximal abzusichern, indem ihm die grösstmögliche Quote des Vermögens zugesprochen wird. Dies geschieht durch die Zuweisung der gesamten Errungenschaft im Todesfall und das Zuweisen der grösstmöglichen Erbquote. Ein solcher Vertrag sichert den Partner finanziell ab, verhindert Liquiditätsprobleme und minimiert Erbstreitigkeiten. Wir bieten Ihnen attraktive Pauschalangebote an.
Ehevertrag zur Gütertrennung
Gütertrennung ist ein entscheidender Ehegüterstand, der die Vermögen beider Partner während und nach der Ehe klar voneinander trennt. Sie bietet finanziellen Schutz bei Scheidung, schützt Geschäftsvermögen vor Gläubigern und bewahrt Erbschaften. Dies ist besonders wichtig für Selbstständige oder bei ungleichen Vermögensverhältnissen, da jeder Partner für seine eigenen Schulden haftet. Um die Gütertrennung rechtsgültig zu vereinbaren, ist ein notarieller Ehevertrag unerlässlich, wofür wir attraktive Pauschalangebote anbieten.
Wann ist eine Gütertrennung sinnvoll ?
Ein Ehevertrag zur Gütertrennung kann in vielen Fällen sinnvoll sein, um finanzielle Klarheit und Sicherheit zu gewährleisten. Bei der Gütertrennung bleibt das Vermögen jedes Ehepartners unabhängig, was im Falle einer Scheidung eine unkomplizierte Aufteilung ermöglicht. Besonders für Paare mit unterschiedlich hohem Vermögen oder für Unternehmer kann dieser Vertrag verhindern, dass Geschäftsvermögen oder Ersparnisse der anderen Partei zugeschrieben werden. Zudem schützt die Gütertrennung vor möglichen Schulden des Partners, da nur das eigene Vermögen haftet. Ein Ehevertrag sorgt also für klare Verhältnisse und schützt vor finanziellen Überraschungen.
Die Vereinbarung der Gütertrennung hat weder Auswirkungen auf die Altersvorsorge (1. und 2. Säule) noch auf die Pflicht zur Leistung von nachehelichem Unterhalt.
Wann ist ein Vertrag zur Maximalbegünstigung des Ehegatten sinnvoll?
Es kann sinnvoll sein, den Ehegatten maximal zu begünstigen, wenn man sicherstellen möchte, dass er oder sie im Falle von Krankheit, Tod oder finanziellen Schwierigkeiten gut abgesichert ist. Besonders bei ungleichen Einkommen oder Vermögen kann eine grosszügige Begünstigung im Ehevertrag dafür sorgen, dass der weniger verdienende Partner auch nach einer Scheidung oder im Falle des Todes nicht benachteiligt wird. Auch wenn der Ehegatte stark in den Haushalt oder die Familie investiert hat, kann dies eine faire und gerechte Regelung darstellen. Besonders wichtig ist dies, wenn Kinder vorhanden sind: Durch die Begünstigung des Ehegatten kann sichergestellt werden, dass dieser im Falle des Todes des ersten Elternteils weiterhin finanziell abgesichert bleibt und die Kinder erst beim Tod des zweitversterbenden Elternteils erben (resp. den grössten Teil erhalten). Diese Entscheidung stärkt die Beziehung, schützt den überlebenden Partner und sorgt für eine langfristige finanzielle Sicherheit.
Ihr Rundum-Sorglos-Paket: Ehe, Erbe & Vorsorge
Ihr Partner für die Beurkundung von deutschen Ehe- und Erbverträgen
Deutsche Ehe- und Erbverträge können Sie rechtssicher bei uns in St. Gallen beurkunden lassen, da die Anerkennung durch die deutsche Rechtsprechung und europäische Verordnungen gesichert ist. Wir bieten Ihnen absolute Kostentransparenz durch einen Pauschalpreis, der sich nicht am Wert Ihres Vermögens orientiert, was Sie vor unüberschaubaren Kosten schützt.
Unser umfassender Service beinhaltet die Abwicklung aller Formalitäten in Deutschland, wie z.B. die Registrierung im Zentralen Testamentsregister.
Zögern Sie nicht, uns für ein unverbindliches Erstgespräch zu kontaktieren und von unserem klaren Angebot zu profitieren.
Unsere Pauschalangebote
Erstellen eines massgeschneiderten Ehevertrages
Erstellen einer Gütertrennungsvereinbarung
Mit unserer Gütertrennungsvereinbarung schaffen Sie klare Verhältnisse und schützen Ihr individuelles Vermögen – ideal für Paare, die finanzielle Unabhängigkeit bewahren möchten.
Erstellen eines massgeschneiderten Erbvertrages
Ein Erbvertrag ermöglicht es Ihnen, Ihren Nachlass verbindlich und individuell zu regeln, sodass Ihr Vermögen genau nach Ihren Wünschen verteilt wird und Erbstreitigkeiten vermieden werden.
Komplettpaket aus Ehe-, Erbvertrag und Vorsorgeauftrag
Mit unserem Komplettpaket aus Ehevertrag, Erbvertrag und Vorsorgeauftrag sichern Sie Ihre persönlichen und finanziellen Angelegenheiten umfassend ab. Dieses Paket sorgt dafür, dass Ihre Wünsche lückenlos und rechtlich bindend geregelt sind.
Mit einem massgeschneiderten Ehevertrag regeln Sie Ihre finanziellen und rechtlichen Angelegenheiten vor der Eheschliessung und schaffen so Klarheit und Sicherheit für Ihre gemeinsame Zukunft.
Sichern Sie Ihre Zukunft und die Ihrer Liebsten umfassend ab! Mit unserem Pauschalangebot erhalten Sie massgeschneiderte Ehe- und Erbverträge sowie rechtssichere Vorsorgeaufträge – alles aus einer Hand. Schaffen Sie Klarheit und Ruhe für alle Eventualitäten.
Was regelt man in einem Erbvertrag?
Ein Erbvertrag ist eine rechtlich verbindliche Vereinbarung, die regelt, wie das Vermögen nach dem Tod einer Person verteilt wird. Im Gegensatz zu einem Testament, das jederzeit geändert oder widerrufen werden kann, ist ein Erbvertrag in der Regel stabiler und bindender. Er wird oft zwischen Ehepartnern, Lebenspartnern oder auch anderen Familienmitgliedern geschlossen und ermöglicht es den Vertragsparteien, zu Lebzeiten klare Regelungen für die Erbfolge festzulegen.
In einem Erbvertrag können verschiedene Punkte geregelt werden. Zum einen lässt sich die genaue Verteilung des Vermögens festlegen, etwa wer welche Immobilien, Bankkonten, Unternehmensanteile oder Wertgegenstände erben soll. Dabei können auch spezielle Wünsche berücksichtigt werden, etwa die Absicherung des überlebenden Partners oder die Versorgung von minderjährigen Kindern. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Regelung von Pflichtteilsansprüchen, die verhindern kann, dass ein erbberechtigter Angehöriger einen Anspruch auf einen Teil des Erbes geltend macht, den der Erblasser nicht berücksichtigen möchte.
Ein Erbvertrag ist besonders dann sinnvoll, wenn es komplexe familiäre Verhältnisse gibt. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn der Erblasser aus einer früheren Ehe Kinder hat und aus der jetzigen Ehe ebenfalls Kinder hervorgegangen sind. Auch bei Patchworkfamilien oder unverheirateten Paaren kann ein Erbvertrag Klarheit schaffen und sicherstellen, dass die gewünschten Personen begünstigt werden. Zudem kann er helfen, Konflikte innerhalb der Familie oder zwischen den Erben zu vermeiden, da klare Vorgaben und Erwartungen festgelegt werden.
Ein weiterer Vorteil des Erbvertrags liegt darin, dass er den überlebenden Partner oder bestimmte Begünstigte vor ungewollten Erbansprüchen Dritter schützen kann. In vielen Fällen möchten Menschen vermeiden, dass beispielsweise entfernte Verwandte oder nicht in der Nähe lebende Familienmitglieder im Erbfall einen Anspruch auf das Vermögen erheben. Der Erbvertrag sorgt hier für eine rechtliche Absicherung und macht die Wünsche des Erblassers eindeutig und verbindlich.
Ein Erbvertrag kann auch dazu dienen, Nachlassregelungen zu optimieren, etwa durch Steuerplanungen oder die Schaffung von Stiftungen. In solchen Fällen ermöglicht der Vertrag, das Vermögen steuerlich vorteilhaft zu übertragen und Erbschaftssteuer zu minimieren, während gleichzeitig sichergestellt wird, dass das Vermögen entsprechend den eigenen Vorstellungen weitergegeben wird.
Insgesamt bietet der Erbvertrag nicht nur rechtliche Klarheit, sondern auch eine hohe Sicherheit vor unerwünschten Überraschungen. Er schafft Transparenz und schützt die Interessen der Erben, indem er sicherstellt, dass der Nachlass entsprechend den Wünschen des Erblassers verteilt wird. Gerade in komplexen familiären oder finanziellen Situationen kann der Erbvertrag ein unverzichtbares Instrument sein, um Streitigkeiten und Unsicherheiten zu vermeiden.
Was regelt man in einem Ehevertrag?
Mit einem Ehevertrag können die Ehepartner einen Güterstand wählen oder ändern. Sie können jedoch nur innerhalb der drei vom Gesetz vorgegebenen Güterstände wählen (bzw. gewissen Mischlösungen), andere Lösungen sind nicht möglich. Ohne vertragliche Regelung gilt der ordentliche Güterstand der Errungenschaftsbeteiligung. Die Vereinbarung der Gütertrennung ist dabei die häufigste vertragliche Anordnung. Bei der Gütertrennung bleibt das Vermögen beider Ehepartner völlig getrennt. Will man den Ehepartner möglichst maximal begünstigen, so kann man ihm (auf den Todesfall) die gesamte Errungenschaft zukommen lassen. Dies kann dann sinnvoll sein, wenn man Kinder hat und vermeiden will, dass das Vermögen vorzeitig an die Kinder fällt.
Vermögensverträge nach Partnerschaftsgesetz
Im Hinblick auf die Auflösung der eingetragenen Partnerschaft kann eine besondere vermögensrechtliche Regelung vereinbart werden. Dies kann deshalb sinnvoll sein, da, im Gegensatz zum Eherecht, bei der eingetragenen Partnerschaft die Gütertrennung den ordentlichen Güterstand darstellt. Durch die Vereinbarung, dass das Vermögen gemäss den Bestimmungen über die Errungenschaftsbeteiligung geteilt wird kann somit eine weitere Angleichung an das Eherecht erzielt werden.
Digitale notarielle Dienstleistungen, bequem und zuverlässig und zum Pauschalpreis.
Kontakt
Tel. +41 71 272 26 55
© db-Legal AG, 2025. All rights reserved.
Datenschutzerklärung


Formulare
WhatsApp:
Notariatsassistent (Chat)
Email: kontakt@online-notariat.ch